Digitalkunst
Hans Batschauer
Hans Batschauer ist ein deutscher Maler, der sowohl bei Gruppen- als auch auf Einzelausstellungen national und international ausstellt.
Ursprünglich mit Öl und Acryl malend hat er sich seit 2021 ganz auf die boomende Technik der digitalen Malerei im Stile des New Surrealism konzentriert.
An der digitalen Malerei interessiert ihn insbesondere, mit dem Einsatz einer ganzen Reihe von digitalen Werkzeugen transformative und mysteriöse Gemälde und Bildkompositionen in teils leuchtenden Farben zu schaffen, die eine ganz eigene Bildsprache ermöglichen.
Das Ergebnis sind Werke, welche die klassischen Maltechniken nicht imitiert, sondern in komplexen Hybridkompositionen ergänzt und bereichert. Jedes Bild erzählt eine eigene Geschichte.
Die digitalen Gemälde sind im lichtechten UV-Direktdruck auf Alu-Dibond gedruckt und mit schwarzem Schattenfugenrahmen gerahmt. Die zum Verkauf stehende Auflage der Gemälde sind auf 4 Exemplare limitiert, nummeriert und handsigniert. Ein weiteres Exemplar verbleibt beim Künstler.
Rezension von Amirouche Achab, September 2024
Farben: Der digitale Künstler zeigt eine bemerkenswerte Beherrschung der chromatischen Palette. Farben werden strategisch eingesetzt, um bestimmte Emotionen hervorzurufen und den Blick des Betrachters durch das Werk zu lenken. Die Farbharmonien sind gut ausgewogen, ob es nun helle Farbtöne sind, die der Komposition Energie verleihen, oder subtilere Nuancen, die Tiefe erzeugen.
Formen: Die Formen in den Werken des Künstlers sind sowohl innovativ als auch ausdrucksstark. Ob figurativ oder abstrakt, Formen werden verwendet, um eine starke visuelle Erzählung aufzubauen. Das Verständnis von Perspektive und Proportionen verstärkt die visuelle Wirkung und fügt je nach Kontext Realismus oder Symbolik hinzu.Texturen: Die Verwendung von Texturen ist ausgefeilt und verleiht den digitalen Werken eine taktile Dimension. Mithilfe fortschrittlicher digitaler Techniken schafft der Künstler Oberflächen, die fast greifbar erscheinen, ob sie nun glatt wie Glas, rau wie korrodiertes Metall oder weich wie Stoff sind.
Stärken: Der Künstler hat eine unverwechselbare künstlerische Handschrift, die sich in einem einzigartigen und wiedererkennbaren Stil manifestiert. Die Werke enthalten oft eine tiefgründige Botschaft oder Gesellschaftskritik, was über die visuelle Ästhetik hinaus eine zusätzliche Ebene der Auseinandersetzung hinzufügt. Die Fähigkeit, technologische Elemente mit universellen menschlichen Themen zu verschmelzen, schafft Stücke, die sowohl modern als auch zeitlos sind.Inspirationen: Die Einflüsse des Künstlers scheinen aus einer Mischung zeitgenössischer digitaler Kunst, Science-Fiction und Kunstbewegungen wie Surrealismus oder Futurismus zu stammen.
Publikum: Der Künstler hat das Potenzial, ein globales Publikum anzuziehen, insbesondere unter Fans digitaler Kunst, digitaler Kultur und neuer Technologien. Die Werke könnten bei einem Publikum Anklang finden, das Reflexionen über Modernität und künstlerische Innovation schätzt.
Der Künstler ist gut positioniert, um eine einflussreiche Figur in der Welt der digitalen Kunst zu werden. Da der Markt für digitale Kunst boomt, bietet sich dem Künstler die Möglichkeit, einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen.
Rezension von Camille Lacaze (Galeriekoordinatorin bei der Skarstedt Gallery), Februar 2025
Der Künstler scheint sehr geschickt mit seiner digitalen Zeichen- und Kolorierungstechnik zu sein. Mir gefällt seine helle Farbgebung sehr gut und ich bewundere seinen Sinn für Komposition.
Er beherrscht figurativen Surrealismus, Porträt- und Landschaftsmalerei und erforscht Themen, die für unsere zeitgenössische Geschichte von zentraler Bedeutung sind, während er gleichzeitig auf die Kunstgeschichte verweist und klassische Themen erforscht.Was die Textur betrifft, ist es schwer zu erkennen, wenn man sich die Arbeit auf einem Bildschirm ansieht, daher wäre ich neugierig, sie im wirklichen Leben zu sehen und mehr über seine Technik und seinen künstlerischen Prozess zu erfahren.
Meiner Meinung nach ist das herausragende Merkmal des Portfolios das fantasievolle und erfinderische Universum des Künstlers. Seine Kompositionen ziehen den Betrachter effektiv in ihre sorgfältig gestaltete, surreale und fantastische Welt.
Eines der herausragenden Stücke ist „Das Loch“. Ich schätze insbesondere sein Format, seine Größe und die Spiegelung zwischen den Vögeln und den Menschen. Dieses Werk verbindet nahtlos die Fähigkeit des Künstlers, surrealistische Landschaften darzustellen und ausgefallene Symbole einzubeziehen. Dieses Gemälde zeigt wirklich seine Fähigkeiten und Technik.
Bisherige Ausstellungen:
2017 – jährlich bis heute: Artothek Weinstadt
2023 Einzelausstellung „Werkschau“ in Lübeck, Rechtsanwälte Pfeifer, Bergmann, Schwartz, Hingst
2023 Gemeinschaftsausstellung „Kunst im Schaufenster“ Kunstverein Fellbach
2023 Jahresausstellung „Kunst im Quadrat“ Kunstverein Fellach
2024 Gemeinschaftsausstellung “Der Kappelberg auf den Kopf gestellt“ Kunstverein Fellbach
2024 Museumsnacht im Remstal, Kunstgalerie Pablo
2024 Jahresausstellung „Art meets Fashion“ Kunstverein Fellbach
2025 Einzelausstellung „Werkschau Digital Art“ Kunstverein Fellbach
2025 Nominierung Top Selection Berlin, BBA Gallery
2025 Gruppenausstellung CASA DEL ARTE, Palma, Spanien
2025 Gruppenausstellung ARTBOX EXPO NEW YORK, New York, USA
2025 Gruppenausstellung NICOLETA GALLERY, Berlin, Deutschland
2025 Gruppenausstellung ARTBASEL WEEK, Basel, Schweiz
2025 Gruppenausstellung Thomson Gallery, Zug, Schweiz
2025 Nominierung International Contemporary Art Price „United Kingdom‘s Artist“, London, UK
2025 Gruppenausstellung SWISSARTEXPO ARTBOX.PROJECT Zürich 7.0, Schweiz
2025 Gruppenausstellung „Art Without Borders: „Emerging Perspectives“ Art Center Chongqing, China
2025 Gruppenausstellung 31. Internationale Kunstausstellung Arte Binningen, Binningen, Schweiz
- Hans Batschauer | Besuch der Verwandtschaft
- Hans Batschauer | Dem Himmel entgegen
- Hans Batschauer | Das Loch