Marliese Vogt – Werkschau der Fotofabrik

15.10.2022 – 16.10.2022

Unsere [KÜN:ST]lerin Marliese Vogt lädt herzlich zur
Werkschau der Fotofabrik ein.

Die Ateliergemeinschaft “Alte Fabrik” hat Zuwachs bekommen. Es hat sich eine hochkarätige Fotogruppe zusammengefunden, die am 15. Und 16. Oktober jeweils von 10:00-20:00 Uhr zu ihrer ersten großen Werkschau einlädt.

Die Fotografie gewinnt in der Kunstszene zunehmend an Bedeutung. Neue Anwendungen in der Digitalisierung ermöglichen auch in der Fotografie eine ganz andere, kreative und spannende Art der Darstellung und des künstlerischen Ausdrucks.

Dies zeigen die acht Fotografinnen und Fotografen der Fotofabrik:
Sybille Berger-Jenisch, Wolfgang Jenisch, Liane Metzger, Reinhard Metzech, Andreas Schmidt, Erdal Tasar und Marliese Vogt präsentieren in dieser Gruppenausstellung, was sie fotografisch bewegt. Von Landschaftsfotografie, Porträt- und Still-Life-Fotografie, sowie Natur- und Industriefotoigrafie ist alles dabei. Die große Bandbreite und unterschiedliche Bildsprache ist beeindruckend und einen Besuch wert.

Parallel öffnet der Fotograf Yoshi Toscani die Türen zu seinem Studio. Auch er zeigt seine ausdrucksstarken Werke der Porträtfotografie.

Samstag 15.10. und Sonntag 16.10. 2022 10:00-20:00 Uhr
Atelier Alte Fabrik, Güterbahnhofstrasse 9 , 76532 Baden Baden (auf dem Gelände des Frida Kahlo Museums)

Vernissage:
15.10.2022, 14:00 Uhr

Finissage:
16.10.2022, 16:00 Uhr

Ausstellungsdauer:
15.10.2022 – 16.10.2022

Begleitende Veranstaltungen während der Ausstellung:
Tête-à-tête mit den Musen

In der Ausstellung “1. große Werkschau” der Fotofabrik im Atelier “Alte Fabrik” in Baden Baden gibt es ein Tête-à-tête mit den Musen. Das in Baden-Baden beheimatete Künstlerpaar Sëping, Wolfgang Jenisch und die frühere Tänzerin, begeisterte Kulturschaffende, Kunst- und Theaterkritikerin Leonore Welzin stellen den neuen Musenalmanach vor. Der erste deutsche Musenalmanach erschien 1770, doch anders als beim Dreigestirn der Jubilare Hölderlin, Beethoven und Hegel, das 2020 sein 250. Jubiläum feierte, war der Musenalmanach vergessen worden. Bis ins frühe 20. Jahrhundert war er das Medium für Neuschöpfungen, hauptsächlich von Schriftstellern, aber auch von Musikern und Malern gewesen. Herausgeber waren ausschließlich Männer, publiziert wurden ebenfalls fast nur Werke männlicher Künstler. Wäre im 21.Jahrhundert nicht eine geschlechtergerechte Variante überfällig?

Das fand Welzin und setzte die Idee um: Das Kunstschaffen sollte aus weiblicher Perspektive betrachtet, kreative Frauenpower gebündelt und die Figur der Muse neu definiert werden. Anlässlich des 250. Jubiläums erschien zum internationalen Frauentag im März 2021 der erste von Frauen erdachte und gemachte Musen­almanach mit 250 Seiten, nummeriert und signiert, ein Multiple in einer 250er Auflage.

Im März 2022 kam der zweite Musenalmanach heraus. Er gibt einen Rückblick auf „Jubilare und kreative Paare“ des Vorjahres. Die Herausgeberin hat den Horizont für die Bereiche Tanz, Theater, Performance geöffnet und stellt beispielhaft Projekte interkulturellen Austauschs vor: Frankreich, Spanien, Afrika, Indien und China rücken näher. Unter anderem durch Werke des Künstlerpaares Sëping (Sybille Berger-Jenisch) und Wolfgang Jenisch, die sich lange und eingehend mit der chinesischen Kunst und Kultur befasst haben.

Das Künstlerpaar Sëping und Wolfgang Jenisch sowie die Herausgeberin Leonore Welzin stellen das Projekt in der Ausstellung “1. große Werkschau” der Fotogruppe Fotofabrik vor. Ort: Atelier Alte Fabrik; Güterbahnhofstrasse 9, 76532 Baden Baden; Zeit: Sonntag, 16. Oktober 18:00 Uhr.

Der Musenalmanach ist signiert und nummeriert, er kostet 25,- Euro.

Öffnungszeiten:
Samstag 15.10 und
Sonntag 16.10. 2022
jeweils 10-18:00

Ausstellungsort:
Atelier Alte Fabrik
Güterbahnhofstrasse 9
76532 Baden Baden

Website der Künstlerin:
https://www.marliesevogt.com