Irene Ziegler-Selle | Kunst versus Corona
„Kunst durchs Fenster“:
Irene Ziegler-Selle will Menschen im Vorübergehen eine Freude machen
Inspiriert von einem Hörfunkbeitrag auf SWR4 Kultur stellt die Nufringer Künstlerin farbenfrohe Bilder in die Fenster ihres Hauses Nufringen.
19. Mai 2020 – Sieh’ mal einer an: Im Untergeschoss des Hauses Calwer Straße 4 in Nufringen sind die Vorhänge beiseite geschoben. Statt blickdichter Stores stehen farbenfrohe Kunstwerke in den Fenstern. „Diese ZurSchauStellung einiger meiner Arbeiten ist keine Werbeaktion für mein Atelier Farbträume, auch keine Verkaufsaktion für meine Bilder“, sagt Irene Ziegler-Selle und winkt ab. „Mir geht es nur darum, Passanten eine Freude zu machen, Menschen ein Lächeln ins Gesicht zu zaubern und ja, ihnen ein Fitzelchen meiner eigenen Lebensfreude weiterzugeben.“
Inspiriert zu der Aktion hat die ebenso dynamische wie versierte und äußerst experimentierfreudige Nufringer Künstlerin eine Radioreportage auf SWR4. In der Sendung „Kultur in BadenWürttemberg“ hat der Sender am Sonntagabend, 3. Mai 2020, einen Beitrag über das Künstlerehepaar Johanna und Matthias Schenkl aus Salem ausgestrahlt, das in Zeiten um sich greifender digitaler Kommunikation ganz bewusst auf analoge Mittel zurückgegriffen hat. „Die Coronakrise hat viele Kulturschaffende hart getroffen“, kündigt der Moderator der Sendung, Romain Fehlen, den Beitrag „Kunst durchs Fenster“ an. „So suchen Künstler ganz eigene Wege, ihre Arbeit trotz der Beschränkungen zu zeigen. Digital, meist. Johanna und Matthias Schenkl aus Salem machen in ihrem Ausstellungsraum mit dem außergewöhnlichen Namen ‘L wie Materie’ genau das Gegenteil: Sie zeigen Kunst auch in Zeiten von Corona ganz analog – einfach, indem sie ein paar Fenster aufmachen. Neue Einblicke für Besucher, neue Ausblicke für Künstler!“
„Die Kunst hat es nicht leicht gegen die Kulisse, in der sie gezeigt wird“, so die SWR4Reporterin Verena Katschker. „Malerisch liegt das berühmte Schloss Salem zwischen satten grünen Hügeln. Obstbäume blühen, Rapsfelder strahlen. Direkt neben dem Schloss ein Gebäude, das einmal das Forsthaus der Anlage war. Im Erdgeschoss stehen alle Fenster demonstrativ offen. Wer spickt da nicht gerne rein? Das Künstlerehepaar Johanna und Matthias Schenkl erklärt: ‘Wir haben da einfach gedacht, okay, Türe zu, Fenster auf! Und hier bietet sich einfach gut die Möglichkeit, weil die Fenster auf die Straße hin ausgerichtet sind, und dann haben wir die Ausstellung umgeplant und dann jetzt alles einfach so installiert, dass man es von außen gut sehen kann’“, erläutert Johanna Schenkl in der Reportage die Aktion „Kunst durchs Fenster“.
„Oben wohnen, unten Kunst zeigen, das ist das Konzept hier“, sagt die Reporterin über die Initiative des Künstlerpaars Schenkl. Irene Ziegler-Selle hat sich die Idee zu eigen gemacht. Auch sie wohnt im Obergeschoss des Hauses Calwer Straße 4. Im Untergeschoss hat sie ihr Atelier „Farbträume“; hier lagert sie auch einen Großteil ihrer Kunstwerke. Und in die Fenster zur Terrasse und zur Straße hin hat sie jetzt Bilder gestellt. Abstrakte Arbeiten in kräftigen Farben, praktisch rahmenfüllend, darunter ein doppelwandiges Werk in AcrylMischtechnik und ein Bild in Aerocolor und Acryl.
Aber Technik und Motive waren für Ziegler-Selle nachrangig. Bunt musste ein Bild vor allem sein, um in die engere Wahl für diese ungewöhnliche Ausstellung zu kommen. Als Verkaufsschau will die dynamische Malerin ihre Adaption von „Kunst durchs Fenster“ ausdrücklich nicht verstanden wissen. „Mir ist daran gelegen, einen Impuls gegen die Tristesse zu setzen“, sagt Ziegler-Selle über ihre Aktion. „Corona und Krise allenthalben, dagegen will ich mit meinen bescheidenen Möglichkeiten ein Zeichen setzen. Mir geht es in erster Linie darum, die Menschen auf andere Gedanken zu bringen, sie von ihren Alltagssorgen abzulenken, ihnen eine Freude zu bereiten Und wenn dann ein Passant stehenbleibt und beim Betrachten eines Bildes vielleicht ein Lächeln über sein Gesicht huscht, dann habe ich mein Ziel erreicht.“ Sie bedaure nur eines, fügt Irene Ziegler-Selle hinzu, nämlich dass ihr Haus nicht viel mehr Fenster habe. Exponate hätte sie wahrlich genug. Sagt’s und lacht lauthals auf.
Was, wann und wo?
Irene Ziegler-Selle: „Kunst durchs Fenster“. Calwer Str. 4, 71154 Nufringen. Seit Anfang Mai, bis auf Weiteres. Immer wieder wechselnde Exponate. – Kunstinteressenten, die gerne mehr Arbeiten von Irene Ziegler-Selle sehen möchten, können gerne unter der Festnetznummer 07032/23935 oder der Mobilnummer 0160/97977323 einen Termin vereinbaren. Auch das Atelier Farbträume ist nach Vereinbarung geöffnet. Besuche von Einzelpersonen oder Paaren sind unter Beachtung der geltenden Verhaltensregeln und Hygienemaßnahmen praktisch jederzeit möglich.
Für Rückfragen steht Ihnen zur Verfügung:
Irene Ziegler-Selle
Calwer Straße 4
71154 Nufringen
Tel. 07032/23935
Mobil 0160/97977323
irene.Ziegler-Selle@gmx.de
www.Ziegler-Selle.de