Bewerbung Ausstellung “Mission Rokoko”
Bewerbungsschluss 04.06.2023

Banner_Schwetzingen-Rokoko-2023

Ausstellung “Mission Rokoko”
[KUN:ST] International in der Orangerie Schloss Schwetzingen

Schloss Schwetzingen ist zwischen Heidelberg und Mannheim gelegen, das vor allem den pfälzischen Kurfürsten Karl Philipp und Karl Theodor als Sommerresidenz diente. Weit über die Region hinaus bekannt ist in erster Linie der im 18. Jahrhundert angelegte Schlossgarten, in dem auch die Orangerie liegt. Die unter Karl Theodor errichtete Orangerie mit ihren Fassadenmalereien wurde von Nicolas de Pigage entworfen. Die Malereien täuschen Naturstein als Material vor, wo nur simple Backsteinmauern sind. Die Orangerie wird seit vielen Jahren – hauptsächlich durch Kunstvereine – mit Ausstellungen bespielt.

Für [KUN:ST] International ist es bereits die dritte Ausstellung im dritten Jahr in Folge. Auch in diesem Jahr soll sich ein verbindendes Element durch die ausgestellten Werke ziehen.

Unter dem spielerischen Titel “Mission Rokoko” und dem Untertitel “Klassik trifft Moderne” suchen wir eine moderne Antwort der bildenden Kunst auf den Stil vergangener Epochen. Hierbei steht das Rokoko (1720- 1780) im Mittelpunkt. Die Künstler:innen sind eingeladen, sich in den Themenbereichen Mode, Erotik, Spiel und Kommunikation aber eben auch Form und Farbe künstlerisch zu betätigen und mit dem Thema assoziierte Werke auszustellen. Der Reiz einer solchen Ausstellung liegt sicherlich in einer Mischung aus erkennbaren und sublimen Bezügen von der Klassik zur Moderne.

In dieser Ausstellung wollen wir in der ja fast 500 qm großen Orangerie nur eine reduzierte Anzahl künstlerische Positionen zeigen, so dass teilnehmenden Künstler:innen breiter Raum gegeben werden kann, z.B. gerne auch mit einer Installation. Wir planen mit maximal 24 Künstler:innen, so dass numerisch pro Künstler:in ca. 15 qm zur Verfügung stehen. Bei Wand hängenden Arbeiten kann jede:r Teilnehmende zwischen 6 oder 10 Meter Wand (als frei stehender Block mit 2 x 1 oder 4 x 1 Meter Wänden) wählen.

Die dann notwendige Anzahl an Werken, um eine solche Fläche zu bespielen, bedingt, dass Künstler:innen zum Aufbau anwesend sind und die eigene Position aufbauen.

Unsere Ausstellung wird von dem Kunsthistoriker Wolfgang Schröck-Schmidt begleitet, unter dessen Regie wir fünf Ehrenpreise (also ohne Geldbetrag) vergeben. Jeweils ein Ehrenpreis für jeden Themenkreis aus Mode, Erotik, Spiel, Kommunikation sowie Form und Farbe.

Eine Ausstellung in der Orangerie in Schwetzingen zeichnet sich durch einige Besonderheiten aus – und da wären als wichtigste zu nennen:

  • Die Orangerie liegt im Schlossgarten und der Zugang zum Schlossgarten – und damit zur Ausstellung kostet Eintritt. Das war in der Vergangenheit kein Problem, unsere Ausstellungen waren gut besucht und auch mit Verkäufen. Der Garten ist täglich von 9 – 20 Uhr geöffnet.
  • Unsere Ausstellung kann nur geöffnet werden, wenn wir eigenes Stand- und Betreuungspersonal vor Ort haben. Wir verstehen, dass jetzt nicht jeder neben Auf- und Abbau auch noch zwischendrin für den Galeriedienst anreisen will. Deswegen greifen wir auf unser bereits in der Vergangenheit bewährtes System zurück, dass wir der Galerieaufsicht für einen Öffnungstag eine Gutschrift i.H.v. 60 Euro auf die Teilnehmergebühr anrechnen. Wer also drei Tage vor Ort Urlaub macht, bekommt einen Zuschuss von 180 Euro :-). Wie in der Vergangenheit erstellen wir dann einen Galerieplan.

Die Kosten für eine Teilnahme betragen pro Künstler:in als Basisbeitrag 195 Euro. Hinzu kommen für Künstler:innen mit Wand hängenden Arbeiten ein Betrag von 360 Euro für 6 oder 520 Euro für 10 Meter laufende Meter Standbau (der die Messewände beinhaltet, Lichtstrahler sind in Schwetzingen nicht möglich). Wir vereinzeln den Standbau, so dass jede:r Künstler:in einen eigenen Block Standbau hat.

Ausstellungsdauer:
3. – 27. August 2023

Eröffnung:
Sonntag, 6. August 2023 | 11.00 Uhr

Ausstellungsort:
Orangerie des Schloss Schwetzingen
68723 Schwetzingen

Öffnungszeiten:
Donnerstag – Sonntag | 12.00 – 19.00 Uhr

Bewerbungsschluss:
Sonntag, 4. Juni 2023

Aufbau:
Dienstag, 1. August 2023 und falls notwendig
Mittwoch, 2. August 2023

Abbau:
Sonntag, 27. August ab 17.00 Uhr und 28. August, 10.00-14.00 Uhr